Private Kranken-versicherung
Eine private Krankenversicherung (PKV) ermöglicht oft eine umfassendere Abdeckung und bietet individuell zugeschnittene Leistungen, die genau auf die Bedürfnisse der versicherten Person abgestimmt sind. Schnellere Arzttermine und der Zugang zu zusätzlichen Leistungen können den Komfort und die medizinische Versorgung verbessern. Für bestimmte Berufsgruppen und Einkommensklassen kann die PKV außerdem wirtschaftlich attraktiver sein.


Private Kranken-versicherung
Eine private Krankenversicherung (PKV) ermöglicht oft eine umfassendere Abdeckung und bietet individuell zugeschnittene Leistungen, die genau auf die Bedürfnisse der versicherten Person abgestimmt sind. Schnellere Arzttermine und der Zugang zu zusätzlichen Leistungen können den Komfort und die medizinische Versorgung verbessern. Für bestimmte Berufsgruppen und Einkommensklassen kann die PKV außerdem wirtschaftlich attraktiver sein.


Private Kranken-versicherung
Eine private Krankenversicherung (PKV) ermöglicht oft eine umfassendere Abdeckung und bietet individuell zugeschnittene Leistungen, die genau auf die Bedürfnisse der versicherten Person abgestimmt sind. Schnellere Arzttermine und der Zugang zu zusätzlichen Leistungen können den Komfort und die medizinische Versorgung verbessern. Für bestimmte Berufsgruppen und Einkommensklassen kann die PKV außerdem wirtschaftlich attraktiver sein.



too long; won't read
Das Wichtigste in Kürze

Voraussetzungen
Die PKV ist eine Option, wenn dein brutto Jahreseinkommen mindestens 64.350 € beträgt, oder du selbständig/freiberuflich tätig bist. Auch Studierende und Beamt:innen können sich privat versichern.

Voraussetzungen
Die PKV ist eine Option, wenn dein brutto Jahreseinkommen mindestens 64.350 € beträgt, oder du selbständig/freiberuflich tätig bist. Auch Studierende und Beamt:innen können sich privat versichern.

Leistungen
Private Krankenversicherungen bieten oft umfassendere Leistungen als gesetzliche Krankenkassen. Die Leistungen sind abhängig von deinem gewählten Tarif.

Leistungen
Private Krankenversicherungen bieten oft umfassendere Leistungen als gesetzliche Krankenkassen. Die Leistungen sind abhängig von deinem gewählten Tarif.

Beiträge
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse, in der der Beitrag vom Einkommen abhängt, setzt sich dein Beitrag in der PKV aus deinem Alter, deinem Gesundheitszustand und den gewählten Leistungen zusammen.

Beiträge
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse, in der der Beitrag vom Einkommen abhängt, setzt sich dein Beitrag in der PKV aus deinem Alter, deinem Gesundheitszustand und den gewählten Leistungen zusammen.

Abrechnung
Du bekommst normalerweise die Arztrechnung erstmal selbst und reichst diese dann bei deiner privaten Krankenversicherung ein. Die Erstattung erfolgt dann je nach deinem Tarif entweder vollständig oder zu einem festgelegten Prozentsatz.

Abrechnung
Du bekommst normalerweise die Arztrechnung erstmal selbst und reichst diese dann bei deiner privaten Krankenversicherung ein. Die Erstattung erfolgt dann je nach deinem Tarif entweder vollständig oder zu einem festgelegten Prozentsatz.

Deductible
Viele PKV Tarife haben eine Selbstbeteiligung, also einen Betrag, den du selbst zahlst, bevor die Kostenerstattung der PKV beginnt.

Deductible
Viele PKV Tarife haben eine Selbstbeteiligung, also einen Betrag, den du selbst zahlst, bevor die Kostenerstattung der PKV beginnt.

too long; won't read
Das Wichtigste in Kürze

Voraussetzungen
Die PKV ist eine Option, wenn dein brutto Jahreseinkommen mindestens 64.350 € beträgt, oder du selbständig/freiberuflich tätig bist. Auch Studierende und Beamt:innen können sich privat versichern.

Leistungen
Private Krankenversicherungen bieten oft umfassendere Leistungen als gesetzliche Krankenkassen. Die Leistungen sind abhängig von deinem gewählten Tarif.

Beiträge
Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenkasse, in der der Beitrag vom Einkommen abhängt, setzt sich dein Beitrag in der PKV aus deinem Alter, deinem Gesundheitszustand und den gewählten Leistungen zusammen.

Abrechnung
Du bekommst normalerweise die Arztrechnung erstmal selbst und reichst diese dann bei deiner privaten Krankenversicherung ein. Die Erstattung erfolgt dann je nach deinem Tarif entweder vollständig oder zu einem festgelegten Prozentsatz.

Deductible
Viele PKV Tarife haben eine Selbstbeteiligung, also einen Betrag, den du selbst zahlst, bevor die Kostenerstattung der PKV beginnt.

Das bietet dir eine PKV
Die Vorteile einer privaten Krankenversicherung



Individuelle Tarifgestaltung
Du kannst deinen Versicherungsschutz individuell anpassen und nur das versichern, was du wirklich brauchst.



Umfassendere Leistungen
Viele PKVs bieten umfangreichere Leistungen an. Dazu zählen oft die Kostenübernahme für Heilpraktiker, Behandlung durch Chefarzt oder Chefärztin, Zahnreinigungen und vieles mehr.



Kürzere Wartezeiten
Als Privatpatient:in musst du auf Arzttermine, Operationen oder sonstige Behandlungen nicht lange warten.



Stabile Beiträge
Bei der PKV sind die Beiträge unabhängig vom Einkommen. Das heißt, wenn dein Einkommen zunimmt, erhöhen sich deine Versicherungsbeiträge nicht.

Das bietet dir eine PKV
Die Vorteile einer privaten Krankenversicherung



Individuelle Tarifgestaltung
Du kannst deinen Versicherungsschutz individuell anpassen und nur das versichern, was du wirklich brauchst.



Umfassendere Leistungen
Viele PKVs bieten umfangreichere Leistungen an. Dazu zählen oft die Kostenübernahme für Heilpraktiker, Behandlung durch Chefarzt oder Chefärztin, Zahnreinigungen und vieles mehr.



Kürzere Wartezeiten
Als Privatpatient:in musst du auf Arzttermine, Operationen oder sonstige Behandlungen nicht lange warten.



Stabile Beiträge
Bei der PKV sind die Beiträge unabhängig vom Einkommen. Das heißt, wenn dein Einkommen zunimmt, erhöhen sich deine Versicherungsbeiträge nicht.

Das bietet dir eine PKV
Die Vorteile einer privaten Krankenversicherung



Individuelle Tarifgestaltung
Du kannst deinen Versicherungsschutz individuell anpassen und nur das versichern, was du wirklich brauchst.



Umfassendere Leistungen
Viele PKVs bieten umfangreichere Leistungen an. Dazu zählen oft die Kostenübernahme für Heilpraktiker, Behandlung durch Chefarzt oder Chefärztin, Zahnreinigungen und vieles mehr.



Kürzere Wartezeiten
Als Privatpatient:in musst du auf Arzttermine, Operationen oder sonstige Behandlungen nicht lange warten.



Stabile Beiträge
Bei der PKV sind die Beiträge unabhängig vom Einkommen. Das heißt, wenn dein Einkommen zunimmt, erhöhen sich deine Versicherungsbeiträge nicht.

Einstiegskriterien der PKV
Wer kann sich versichern lassen?
Dein Beruf ist entscheidend
Während sich alle - unabhängig wie alt, gesund oder vermögend sie sind - in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern können, können die privaten Krankenversicherungen selbst entscheiden, wen sie versichern.
Laut Gesetzgeber können sich nur folgende Gruppen privat versichern:

Selbstständige/ Freiberufler:innen

Studierende

Angestellte (min. 64.350€ Jahreseinkommen)

Beamt:innen
Weiteres Kriterium: Gesundheitszustand

Die Versicherung führt für jede interessierte Person eine Vorabprüfung durch. Erst nach einer Gesundheitsprüfung entscheidet die Versicherung, ob und zu welchen Konditionen du versichert wirst.

Jede Versicherung entscheidet die Kriterien selbst, was jede Risikoprüfung individuell macht. Daher ist es wichtig bei möglichst vielen Versicherungen anzufragen.

Einstiegskriterien der PKV
Wer kann sich versichern lassen?
Dein Beruf ist entscheidend
Während sich alle - unabhängig wie alt, gesund oder vermögend sie sind - in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern können, können die privaten Krankenversicherungen selbst entscheiden, wen sie versichern.
Laut Gesetzgeber können sich nur folgende Gruppen privat versichern:

Selbstständige/ Freiberufler:innen

Studierende

Angestellte (min. 64.350€ Jahreseinkommen)

Beamt:innen
Weiteres Kriterium: Gesundheitszustand

Die Versicherung führt für jede interessierte Person eine Vorabprüfung durch. Erst nach einer Gesundheitsprüfung entscheidet die Versicherung, ob und zu welchen Konditionen du versichert wirst.

Jede Versicherung entscheidet die Kriterien selbst, was jede Risikoprüfung individuell macht. Daher ist es wichtig bei möglichst vielen Versicherungen anzufragen.

Einstiegskriterien der PKV
Wer kann sich versichern lassen?
Dein Beruf ist entscheidend
Während sich alle - unabhängig wie alt, gesund oder vermögend sie sind - in der gesetzlichen Krankenversicherung versichern können, können die privaten Krankenversicherungen selbst entscheiden, wen sie versichern.
Laut Gesetzgeber können sich nur folgende Gruppen privat versichern:

Selbstständige/ Freiberufler:innen

Studierende

Angestellte (min. 64.350€ Jahreseinkommen)

Beamt:innen
Weiteres Kriterium: Gesundheitszustand

Die Versicherung führt für jede interessierte Person eine Vorabprüfung durch. Erst nach einer Gesundheitsprüfung entscheidet die Versicherung, ob und zu welchen Konditionen du versichert wirst.

Jede Versicherung entscheidet die Kriterien selbst, was jede Risikoprüfung individuell macht. Daher ist es wichtig bei möglichst vielen Versicherungen anzufragen.



muffin service
Wir übernehmen die Gesundheitsprüfung und die Kommunikation zu den Versicherungen. Hierfür erstellst du mit muffin eine anonyme Gesundheits-Voranfrage. Mit dieser fragen wir bei verschiedensten Versicherungene an, ob sie dich mit deinen Beschwerden/Krankheiten versichern würden - ohne deine Identität zu verraten. Falls bspw. Arztberichte verlangt werden, schwärzen wir diese und stellen nur die abgefragten Punkte zur Verfügung.


muffin service
Wir übernehmen die Gesundheitsprüfung und die Kommunikation zu den Versicherungen. Hierfür erstellst du mit muffin eine anonyme Gesundheits-Voranfrage. Mit dieser fragen wir bei verschiedensten Versicherungene an, ob sie dich mit deinen Beschwerden/Krankheiten versichern würden - ohne deine Identität zu verraten. Falls bspw. Arztberichte verlangt werden, schwärzen wir diese und stellen nur die abgefragten Punkte zur Verfügung.


muffin service
Wir übernehmen die Gesundheitsprüfung und die Kommunikation zu den Versicherungen. Hierfür erstellst du mit muffin eine anonyme Gesundheits-Voranfrage. Mit dieser fragen wir bei verschiedensten Versicherungene an, ob sie dich mit deinen Beschwerden/Krankheiten versichern würden - ohne deine Identität zu verraten. Falls bspw. Arztberichte verlangt werden, schwärzen wir diese und stellen nur die abgefragten Punkte zur Verfügung.

Das Wesentliche
Wie funktioniert eine PKV?

Wie funktioniert eine PKV?

Wie funktioniert eine PKV?

Die beste Absicherung
Eine maß-geschneiderte Absicherung für die optimale Unterstützung deiner Gesundheit

Die beste Absicherung
Eine maß-geschneiderte Absicherung für die optimale Unterstützung deiner Gesundheit

Die beste Absicherung
Eine maß-geschneiderte Absicherung für die optimale Unterstützung deiner Gesundheit
So funktioniert's:
So funktioniert's:
In der gesetzlichen Krankenversicherung werden deine Arztkosten meist direkt von deiner Versicherung bezahlt. In der PKV ist das anders. Wenn du dich von deinem Arzt oder deiner Ärztin behandeln lässt, bekommst du dafür eine Rechnung. Diese Rechnung reichst du dann bei deiner PKV ein und erhältst die Kosten für die Behandlung bzw. die Medikamente zurückerstattet. Keine Sorge - die Erstattung erfolgt sehr zügig und die Rechnungen musst du normalerweise erst nach 14-30 Tagen bezahlen. Das heißt du hast dein Geld eigentlich immer auf dem Konto, bevor du die Rechnung zahlen musst.

2 Systeme im Vergleich
Was ist der Unterschied
zwischen GKV und PKV?

Wichtig: Hierbei gibt es kein richtig und falsch oder besser und schlechter. Es ist eine individuelle Entscheidung und jede:r muss für sich selbst bestimmen, welches System das Richtige ist.








Was beim Antrag zählt
Was kostet eine PKV?

Die genauen Kosten einer privaten Krankenversicherung (PKV) können sehr unterschiedlich sein, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Aufgrund der Individualität einer PKV ist es schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, aber hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die die Prämie beeinflussen:

Was beim Antrag zählt
Wie viel kostet eine PKV?

Die genauen Kosten einer privaten Krankenversicherung (PKV) können sehr unterschiedlich sein, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Aufgrund der Individualität einer PKV ist es schwierig, eine genaue Zahl zu nennen, aber hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die die Prämie beeinflussen:


Alter und Gesundheitszustand beim Eintritt:
Je jünger und gesünder du bist, desto geringer sind in der Regel deine Beiträge.

Gewählter Tarif und Leistungsumfang:
Ein Basistarif deckt in der Regel ähnliche Leistungen wie die GKV ab und ist daher relativ günstig, während comfort und premium Tarife mit umfangreichen Zusatzleistungen entsprechend mehr kosten.

Sonderregelungen
Angestellte und Beamte zahlen nur 50% des Beitrags, die andere Hälfte wird genau wie in der GKV vom Arbeitgeber getragen.

Beitragsniveau und individuelle Faktoren
Typischerweise starten die Beiträge einer PKV bei etwa 350€ pro Monat, können aber je nach Ausgestaltung des Versicherungsschutzes und den persönlichen Gegebenheiten höher liegen.


Alter und Gesundheitszustand beim Eintritt:
Je jünger und gesünder du bist, desto geringer sind in der Regel deine Beiträge.

Gewählter Tarif und Leistungsumfang:
Ein Basistarif deckt in der Regel ähnliche Leistungen wie die GKV ab und ist daher relativ günstig, während comfort und premium Tarife mit umfangreichen Zusatzleistungen entsprechend mehr kosten.

Sonderregelungen
Angestellte und Beamte zahlen nur 50% des Beitrags, die andere Hälfte wird genau wie in der GKV vom Arbeitgeber getragen.

Beitragsniveau und individuelle Faktoren
Typischerweise starten die Beiträge einer PKV bei etwa 350€ pro Monat, können aber je nach Ausgestaltung des Versicherungsschutzes und den persönlichen Gegebenheiten höher liegen.


Alter und Gesundheitszustand beim Eintritt:
Je jünger und gesünder du bist, desto geringer sind in der Regel deine Beiträge.

Gewählter Tarif und Leistungsumfang:
Ein Basistarif deckt in der Regel ähnliche Leistungen wie die GKV ab und ist daher relativ günstig, während comfort und premium Tarife mit umfangreichen Zusatzleistungen entsprechend mehr kosten.

Sonderregelungen
Angestellte und Beamte zahlen nur 50% des Beitrags, die andere Hälfte wird genau wie in der GKV vom Arbeitgeber getragen.

Beitragsniveau und individuelle Faktoren
Typischerweise starten die Beiträge einer PKV bei etwa 350€ pro Monat, können aber je nach Ausgestaltung des Versicherungsschutzes und den persönlichen Gegebenheiten höher liegen.

in 4 Schritten zur neuen Krankenversicherung
Wie schließe ich eine PKV ab?
Schritt

Präferenzen
Wir klären in einem kurzen Formular ab, was dir wichtig ist z.B. Preis vs. Leistung
Schritt

Gesundheitsprüfung
Wir machen Gesundheitsfragen einfach und verständlich
Schritt

Tarifvergleich
Wir holen dir die besten Angebote ein und bereiten sie für dich auf
Schritt

Abschluss
Wir ersparen dir den Papierkram und regeln den Abschluss sowie die Betreuung rein digital!

in 4 Schritten zur neuen Krankenversicherung
Wie schließe ich eine PKV ab?
Schritt

Präferenzen
Wir klären in einem kurzen Formular ab, was dir wichtig ist z.B. Preis vs. Leistung
Schritt

Gesundheitsprüfung
Wir machen Gesundheitsfragen einfach und verständlich
Schritt

Tarifvergleich
Wir holen dir die besten Angebote ein und bereiten sie für dich auf
Schritt

Abschluss
Wir ersparen dir den Papierkram und regeln den Abschluss sowie die Betreuung rein digital!

in 4 Schritten zur neuen Krankenversicherung
Wie schließe ich eine PKV ab?
Schritt

Präferenzen
Wir klären in einem kurzen Formular ab, was dir wichtig ist z.B. Preis vs. Leistung
Schritt

Gesundheitsprüfung
Wir machen Gesundheitsfragen einfach und verständlich
Schritt

Tarifvergleich
Wir holen dir die besten Angebote ein und bereiten sie für dich auf
Schritt

Abschluss
Wir ersparen dir den Papierkram und regeln den Abschluss sowie die Betreuung rein digital!